- Flottenabkommen
- FlottenabkommenSubstantiv NeutrumPolitik acuerdo Maskulin naval
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Flottenabkommen — Flọt|ten|ab|kom|men 〈n. 14; Mil.〉 Vertrag zw. zwei od. mehreren Staaten über die Anzahl von Kriegsschiffen u. ihre Bewaffnung * * * Flọt|ten|ab|kom|men, das (Militär): Vertrag zwischen zwei od. mehr Staaten über Stärke u. Bewaffnung ihrer ↑… … Universal-Lexikon
Flottenabkommen — Flọt|ten|ab|kom|men … Die deutsche Rechtschreibung
Deutsch-britisches Flottenabkommen — Mit der als Deutsch britisches Flottenabkommen bezeichneten Note vom 18. Juni 1935 gestattete die britische Regierung der deutschen, ihre Marine auf 35 % gemessen an der britischen Stärke auszubauen. Dieses Abkommen, das durch die Methode… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-englisches Flottenabkommen — Mit der britischen Note vom 18. Juni 1935 gestattete die britische Regierung der deutschen, ihre Marine auf 35% gemessen an der britischen auszubauen. Dieses Abkommen, das durch die Methode des diplomatischen Notenaustausches das britische… … Deutsch Wikipedia
Washingtoner Flottenabkommen — Unter Flottenkonferenz wird eine internationale Konferenz von Seemächten verstanden, die sich in der Regel mit Rüstungsfragen beschäftigt. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gab es drei große Flottenkonferenzen: 1922 in Washington sowie… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Britisches Flottenabkommen — Deutsch Brịtisches Flottenabkommen, abgeschlossen am 18. 6. 1935, legte die Gesamtflottenstärke des Deutschen Reiches gegenüber dem Britischen Commonwealth auf ein Verhältnis von 35:100 fest. In diesem Gesamtrahmen durfte das Deutsche Reich… … Universal-Lexikon
Washingtoner Flottenabkommen — Washingtoner Flotten|abkommen [ wɔʃɪȖtən ], am 6. 2. 1922 auf der Washingtoner Konferenz zwischen den damaligen Seemächten geschlossenes Abkommen, das die Flottenstärken Großbritanniens, der USA, Japans, Frankreichs und Italiens zueinander im… … Universal-Lexikon
Rüstungskontrolle — ist eine politische Reaktion auf die Rüstungsdynamik im internationalen System. Rüstungskontrolle wird in der Regel in Form bilateraler oder multilateraler Diplomatie betrieben. Der Prozess der staatlichen Anhäufung militärischer Kapazitäten soll … Deutsch Wikipedia
U-Bootkrieg — Der Begriff U Boot Krieg bezeichnet Kampfhandlungen, bei denen U Boote eingesetzt werden, um feindliche Schiffe zu versenken. Werden Schiffe ohne vorherige Warnung angegriffen, so spricht man vom uneingeschränkten U Boot Krieg. In konsequenter… … Deutsch Wikipedia
Uneingeschränkter U-Boot-Krieg — Der Begriff U Boot Krieg bezeichnet Kampfhandlungen, bei denen U Boote eingesetzt werden, um feindliche Schiffe zu versenken. Werden Schiffe ohne vorherige Warnung angegriffen, so spricht man vom uneingeschränkten U Boot Krieg. In konsequenter… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Deutschen Marine — Deutschland hat in seiner Marinegeschichte nur wenige Versuche unternommen, als Seemacht aufzutreten. Das bekannteste Vorhaben war der Aufbau der Hochseeflotte unter Kaiser Wilhelm II. vor dem Ersten Weltkrieg. Es gab jedoch eine Anzahl kleinerer … Deutsch Wikipedia